Feuerstelle im Garten

In den vergangenen Tagen über Weihnachten und Silvester haben wir wieder oft unsere Feuerschale genutzt. Ich finde es sehr entspannend in die wärmenden Flammen zu schauen. Das Element Feuer gibt mir Kraft.

Eine Feuerstelle im Garten kann ein toller Ort für gemütliche Abende sein. Die Materialien, die du dafür verwenden kannst, hängen von deinem Stil, Budget und den Sicherheitsanforderungen ab. Hier ist eine Übersicht:


1. Feuerstelle aus Metall

  • Materialien: Gusseisen, Edelstahl, Cortenstahl, Schmiedeeisen
  • Vorteile:
    • Langlebig und hitzebeständig
    • Mobil (z.B. Feuerschalen)
    • Moderner oder rustikaler Look
  • Tipp: Achte auf korrosionsbeständige Metalle wie Edelstahl oder Cortenstahl, das eine dekorative Rostpatina bildet.

2. Feuerstelle aus Stein

  • Materialien: Naturstein (Granit, Basalt), Beton, Ziegelsteine, Feuerfeststeine
  • Vorteile:
    • Sehr robust
    • Traditioneller und natürlicher Look
    • Gut geeignet für feste Installationen
  • Tipp: Verwende feuerfeste Mörtel und Steine, um die Hitze zu widerstehen.

3. Feuerstelle aus Beton

  • Materialien: Fertige Betonringe, gegossener Beton
  • Vorteile:
    • Zeitgemäßer, minimalistischer Look
    • Leicht formbar in verschiedene Designs
    • Kostengünstig
  • Tipp: Kombiniere Beton mit anderen Materialien wie Holz oder Metall für Kontraste.

4. Feuerstelle aus Ziegeln

  • Materialien: Feuerziegel, Tonziegel
  • Vorteile:
    • Hitzebeständig und langlebig
    • Leicht aufzubauen
    • Klassischer Charme
  • Tipp: Plane die Konstruktion sorgfältig, um eine gleichmäßige Form und eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

5. Feuerstelle aus Keramik oder Terrakotta

  • Materialien: Terrakotta, Keramiktöpfe
  • Vorteile:
    • Dekorativ und charmant
    • Ideal für kleine, transportable Feuerstellen
  • Tipp: Besonders geeignet für kleine Gärten oder Terrassen, aber empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen.

6. Kombination von Materialien

  • Ideen: Steinbasis mit Metallrand, Beton mit Holzsitzgelegenheiten drumherum
  • Vorteile:
    • Individuelles Design
    • Funktionalität und Ästhetik vereint
  • Tipp: Achte darauf, dass alle Materialien hitzebeständig sind und die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.

Zubehör und Sicherheitsaspekte

  • Feuerfestes Material für die Basis: Kies, Sand oder feuerfeste Fliesen
  • Windschutz: Glaswände oder Metallgitter
  • Funkenfang: Schutzgitter oder Abdeckung
  • Unterlage: Falls mobil, eine feuerfeste Bodenplatte nutzen (z.B. Metall oder Stein).

Hast du eine Feuerstelle in deinem Garten?

Kommentare 2

  1. Birgit Schlosser 6. Januar 2025

    Hallo,

    Ich bräuchte einen Tipp wo ich schöne feuerschalen aus Metall bekomme.
    Ich suche ein Geschenk, möchte aber keine standardware. Gibt es Fachgeschäfte für feuerschalen?
    LG Birgit

    • karin 8. Januar 2025

      Hallo Birgit,

      Individuelle „Feuerschalen“ fertigt der Schlosser/Schmied oder Metalltechniker an. Mit der Lasertechnik ist auch schon vieles Möglich. Auf Etsy oder Pinterest sind viele Ideen zu finden. Auch unter den Begriff „Feuertonne“ „Feuerkorb“. Liebe Grüße Karin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Projekte