In Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, klimafitte Bäume auszuwählen, die mit den veränderten Bedingungen wie Hitze, Trockenheit und Starkregenereignissen gut zurechtkommen. Für Österreich bedeutet das, heimische Arten sowie robuste, anpassungsfähige Gehölze zu fördern. Hier eine Übersicht passender Bäume für verschiedene Standorte:
1. Heimische und bewährte klimafitte Bäume
Diese Bäume sind an österreichische Bedingungen angepasst und widerstandsfähig gegen Klimaschwankungen:
Laubbäume
- Winterlinde (Tilia cordata)
- Tolerant gegenüber Hitze und Trockenheit, wichtige Bienenweide.
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Robuster Baum für unterschiedliche Standorte, auch für Stadtgebiete geeignet.
- Feldahorn (Acer campestre)
- Hitzeverträglich, geringe Ansprüche an Boden und Wasser.
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Für schattige und feuchtere Standorte; in Trockenregionen nicht geeignet.
- Blumen-Esche (Fraxinus ornus)
- Trockentolerant, besonders dekorativ durch Blüten.
Nadelbäume
- Schwarzkiefer (Pinus nigra)
- Hitze- und Trockenheitstolerant, besonders für sonnige Standorte.
- Eibe (Taxus baccata)
- Schattentolerant, robust und langlebig.
2. Alternative Bäume aus südlicheren Regionen
Diese Arten haben sich unter wärmeren Bedingungen bewährt und können in Österreich zunehmend gedeihen:
Laubbäume
- Ungarische Eiche (Quercus frainetto)
- Verträgt Hitze und Trockenheit sehr gut, geeignet für sandige oder lehmige Böden.
- Zerr-Eiche (Quercus cerris)
- Mediterraner Baum, ideal für trockene und magere Böden.
- Esskastanie (Castanea sativa)
- Liebt warme und durchlässige Böden, liefert essbare Früchte.
- Maulbeerbaum (Morus alba)
- Robust gegen Hitze und Trockenheit, auch für Stadtgebiete geeignet.
Nadelbäume
- Atlaszeder (Cedrus atlantica)
- Sehr hitzeverträglich, jedoch frostempfindlich in jungen Jahren.
- Türkische Tanne (Abies bornmuelleriana)
- Trockenheitsresistenter als die heimische Weißtanne.
- Libanon-Zeder (Cedrus libani)
- liebt sonnige und trockene Standorte
3. Tipps für klimafitte Pflanzungen
- Diversität fördern: Mischpflanzungen vermeiden Monokulturen und erhöhen die Resilienz.
- Bodenpflege: Mulchen und Bodenverbesserung helfen, Wasser zu speichern.
- Standortgerecht pflanzen: Wählen Sie Bäume, die an die lokalen Boden- und Klimaverhältnisse angepasst sind.
- Nachhaltige Bewässerung: Junge Bäume in Trockenperioden unterstützen, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern.
Mit dieser Auswahl kannst du dazu beitragen, Österreichs Landschaften klimafit und artenreich zu gestalten!
Hol dir kostenlos das PDF mit wertvollen Tipps für die Baumpflanzung. Klicke hier.